HLA-Labor
Im HLA-Bereich klären wir sämtliche krankheitsassoziierte HLA-Antigene ab, die z.B. mit Zöliakie, Narkolepsie, M. Bechterew, M. Behcet, akuter vorderer Uveitis oder Abacavir-Hypersensivität in Verbindung stehen. Mit der Einsendung ist ein Einverständnis nach Gendiagnostikgesetz erforderlich.
Zu unseren Leistungen zählen außerdem molekulargenetische Blutgruppenbestimmungen, HLA-, HPA- und HNA-Typisierungen sowie HLA-Antikörperdiagnostik (CDC und Festphasenassays).
Methoden
- Bestimmung von HLA-Klasse I-Antigenen (A/A*, B/B*, C/C*) serologisch, molekulargenetisch mittels PCR-SSP, qPCR
- Bestimmung von HLA-Klasse II-Antigenen (DRB1*, DRB3/4/5, DQA1*, DQB1*, DPA1*, DPB1*) molekulargenetisch mittels PCR-SSP, qPCR
- HLA-Antikörperscreening und HLA-Antikörper-Differenzierung
- Kreuzteste (im Zusammenhang mit Gewebe- und Organtransplantationen)
Untersuchungsumfang
Untersuchungen im Rahmen von Organtransplantationen
Patienten vor Aufnahme auf die Transplantationswarteliste für Niere- und/oder Pankreas-Transplantation
- je 7,5 ml EDTA-Blut aus zwei unabhängigen Abnahmen
- 7,5 ml Heparinblut
- 7,5 ml Nativblut
HLA-Antikörperdiagnostik nach Aufnahme auf die Transplantationswarteliste
15 ml Nativblut
Hochrisikopatienten vor Leber-Transplantation
7,5 ml Nativblut
bei nachweisbarer Immunisierung zusätzlich:
- je 7,5 ml EDTA-Blut aus zwei unabhängigen Abnahmen
- 7,5 ml Heparinblut
Untersuchungen bei potentiellen Lebendnierenspendern
- je 7,5 ml EDTA-Blut aus zwei unabhängigen Abnahmen
- 7,5 ml Heparinblut
- 7,5 ml Nativblut des Organempfängers
Patienten im Rahmen einer Gewebetransplantation (Cornea-Transplantate)
- je 7,5 ml EDTA-Blut aus zwei unabhängigen Abnahmen
- 7,5 ml Heparinblut
- 7,5 ml Nativblut
HLA-Antikörper-Diagnostik
- 7,5 ml Nativblut
Untersuchungen im Rahmen von Stammzelltransplantationen
Patienten vor HSCT
- je 7,5 ml EDTA-Blut aus zwei unabhängigen Abnahmen
- je 7,5 ml Heparinblut aus zwei unabhängigen Abnahmen
Verwandtenspender vor HSCT
7,5 ml EDTA-Blut
erforderliche Blutproben bei Übereinstimmung mit dem Patienten:
- 7,5 ml EDTA-Blut
- 7,5 ml Heparinblut
HLA-Antigenbestimmung im Rahmen von HLA-Krankheitsassoziationen
Anforderung zur HLA-B27-Bestimmung
- 2,7 ml Heparinblut
Anforderung zur Bestimmung weiterer HLA-krankheitsassoziierter Antigene / Allele
- 2,7 ml EDTA-Blut (Anforderung HLA-Klasse II-Antigen oder hochauflösende Typisierung)
- 2,7 ml Heparinblut (Anforderung HLA-Klasse I-Antigen)
HLA-alloimmunisierte Patienten vor geplanter Substitution mit HLA-ausgewählten Thrombozytapheresekonzentraten
- 7,5 ml Heparinblut
- 7,5 ml Nativblut
Molekulargenetische Blutgruppenbestimmung
- 2,7 ml EDTA-Blut
Transport und Lagerung von Untersuchungsmaterial
Untersuchungsmaterial | verwendet für | maximale Dauer für Transport / Transport-Temperatur |
---|---|---|
Nativblut ohne gerinnungshemmende Zusätze | Nachweis von Antikörpern (lymphozytotoxischer Test, Luminex) | 7 Tage / 4-8 °C |
Heparinblut | serologische HLA-Typisierung | 48 h / Raumtemperatur |
EDTA-Blut | molekularbiologische Typisierung | 7 Tage / 4-8 °C |